Dolomiti Superbike | Sa 12.07.25 | Niederdorf| 07.30 Uhr

Dolomiti Superbike 2025Fotos SportografFotosInfosErgebnisseErgebnisse MTBMänner 123 km (608 Klassierte)1. SIFFREDI Andrea  ITA 4:43:06,22. ROSA Diego  ITA 4:43:06,33. GORIA Stefano  ITA 4:43:57127. (14. Master | 1. Hobby) HOFER Willi 6:37:52608. VERGANI Giuseppe  ITA 10:23:26Frauen 123 km (9 Klassierte)1. KRAJNC Blanka  SLO 6:36:342. CAPRARI Elisabetta  ITA 6:58:453. SULZER Evelyn  AUT 6:59:549. VERDICKT Annelies  BEL 9:36:04 Ergebnisse gravelMänner 123 km (4 Klassierte)1. MARTIGNAGO Luca  ITA 5:24:412. (1.) HOFER Willi  AUT 6:37:533. LAPI Loriano  ITA 7:01:224. MASCIA Massimo  ITA 7:20:38 

Insgesamt gibt es zwei Bergsprintwertungen, die erste im Sextner Tal zur Rudi-Hütte und die zweite am Ende der letzten Bergetappe zur Plätzwiese. Foto: Sportograf.com

Offenes WLAN bei der Übernachtung im Hotel Brunnerhof in Niederrasen, das nur 15 Fahrminuten mit dem Auto vom Startort in Niederdorf entfernt liegt. Freie Wahl des Startblocks für Gravelbiker:innen. Frei Streckenwahl während dem Rennen... Was will man mehr – ich komme wieder. Leider wird es aber kein nächstes Mal mehr geben, denn der 30igste Dolomiti Superbike ist gleichzeitig der letzte Dolomit Superbike bis auf Weiteres.

Letzter Dolomiti Supberbike.

Kurt Ploner der Erfinder des Dolomit Superbike Bike und Chef vom Organisationskomitee legt sein Amt zurück. Aufgrund der hohen Auflagen und der sinkenden Teilnehmerzahl – von ursprünglich 4000 auf 3000 – konnte bisher kein Nachfolger gefunden werden.

Das Durchschnittsalter der Teilnehmer:innen steigt und die Jungen fahren lieber E-Bike sagt Ploner.

 Drei Streckendistanzen stehen für vier verschieden Radsportdisziplinen, Mountainbik, Gravelbike, E-Bike und Tandem zur Wahl für : Die klassische Distanz misst 60 km und 1750 Höhenmeter, die mittlere Distanz 85 km und 2360 Höhenmeter und die lange Distanz 123 km und 3400 Höhenmeter. Der Start befindet sich in Niederdorf im Südtiroler Pustertal. Alle 3000 Teilnehmer:innen aller unterschiedlichen Streckendistanzen starten in Niederdorf aus mehreren zeitlich versetzten Startblöcken die ihnen zugewiesen wurden.

Die Teilnehmer:innen die in der Gravelwertung starten können sich den Startblock aussuchen.

Alle Teilnehmer können während dem Rennen eine von den drei angebotenen Strecken wählen.

Den ersten Anstieg über den Eggerberg nach Hinterwald und Stadlwald fahren haben alle Teilnehmer:innen aller drei unterschiedlichen Distanzen gemeinsam. Die klassische Strecke zweigt dann ab und fährt bergaab nach Toblach zur Schleife die durchs Höhlensteintal und über die Plätzwiese zurück nach Niederdorf führt die auch die Teilnehmer:innen der beiden längeren Distanzen völlig identisch zu bewältigen haben. Die beiden längeren Distanzen, 85 und 123 Kilometer, fahren weiter durch das Silvestertal  über Vierschach nach Innichen wo sie sich dann trennen.  Die 85 Kilometer Distanz führt jetzt über die Haunoldhütte nach Toblach zur Schleife Höhlensteintal/Plätzwiese. Die 123 Kilometer Distanz führt vorher noch südlich durchs Sextner Tal über die Rudi-Hütte (Rotwandwiesenhütte), den Kreuzbergpass und oberhalb auf der östlichen Seite des Sextner Tals in nördlicher Richtung wieder zurück zur Auffahrt über die Haunoldhütte. Anschließend folgt noch die Schleife die alle fahren von Toblach in südlicher Richtung durchs Höhlensteintal und ab  der Wende chluderbach bergauf über die Plätzwiese zurück nach Niederdorf.

Es sind sehr wenige fahrtechnische Trails zu bewältigen – feinster Schotter bzw. Gravel und Asphalt sind charakteristisch für den Dolomiti Superbike.

Dolomiti Superbike | Sa 06.07.13 | Niederdorf| 07.15 Uhr

Dolomiti Superbike 2013Fotos SportografFotosInfosErgebnisseErgebnisseUCI Elite Man 113 km (59 Klassierte)1. Hynek Kristian (CK) 4:25.162. Lakata Alban (AUT) 4:27.083. Buchli Lukas (CH) 4:31.52UCI Elite Woman 80 km (16 Klassierte)1. Bigham Sally (GB) 3:46.312. Gaddoni Elena (I) 4:00.073. Veronesi Daniela (RSM) 4:04.58113 km Overall Man (1873 Klassierte)1. Hynek Kristian (CK) 4:25.16 (AVS 25,7)2. Lakata Alban (AUT) 4:27.083. Buchli Lukas (CH) 4:31.52439. (50.) Hofer Willi 6:46.50 (AVS 16,8)113 km Overall Woman (62 Klassierte)1. (1.) Schirmer Annika (A) 6:17.13 (AVS 18,1 km/h)2. (1.) Mandelli Chiara (I) 6:23.153. (2.) Paolazzi Claudia (I) 6:23.158. (2.) Miller Judith 6:46.48 (AVS 16,8)

3500 TeilnehmerInne stehen aufgeteilt in sechs Startblöcke am Start beim Dolomiti Supberbike Weltcuprennen |
Foto: Sportograf.com

Der Dolomiti Superbike Marathon ist für Judith M. seit langem wieder ihr erstes Mountainbike Marathon Rennen und gleichzeitig unsere Generalprobe für die diesjährige Craft-Bike-Transalp. Mit dem zweiten Platz in ihrer Kategorie und den achten Gesamtrang blicken wir erwartungsvoll auf die bevorstehenden acht Etappen von Mittenwald nach Riva.

Am Samstag den 06.07 steht Niederdorf im Südtiroler Brixental im Zentrum der Mountainbike Worldcup Serie. 75 UCI Weltcup Marathon BikerInnen stehen mit 3516 Marathon BikerInnen der Lizenz-, Sport-, Master- und Hobbyklasse pünktlich um 07:15 Uhr gemeinsam am Start. Die vielen TeilnehmerInnen sind in sechs Startblöcke eingeteilt und starten im Abstand von fünf Minuten. Frauen dürfen ihren Startblock frei wählen.

10 Grad am Start und wolkenlos. Das hohe Tempo zu Beginn des Rennens, auf der fünf Kilometer langen Bergstraße am Eggerberg, verhindert die von vielen befürchtete zeitraubende Staubildung. Bis zur Abzweigung der 60 Kilometer Distanz bei Kilometer 15, führt eine Schotterstraße südlich oberhalb des Gsieser Tals abwechselnd bergauf und bergab. Die 113 Kilometer Route führt weiter über den Silvesterplatz ins Silvestertal mit einem kurzen Abstecher ins Blankental. Achtung! Auf der schnellen Abfahrt zurück ins Pustertal nach Vierschach die Brille aufsetzen und den Mund zumachen. Was war das – haben sich vermutlich viele die Frage gestellt. «Gepanzerte» Fliegenschwärme entlang der Mäder versuchen das Tempo der BikerInnen zu reduzieren. Jetzt folgt eine kurze Flachetappe nach Innichen und dort beginnt die längste Auffahrt des Tages bergauf zur Schilift Bergstation Helm die auf 2020 Meter Seehöhe liegt.

Gekrönt wird das Dach der Tour mit einer Bergsprintwertung.

 Die traumhafte Kulisse der Sextner Dolomiten begleitet die Teilnehmer auf der Abfahrt ins Sextner Tal. Talauswärts umrunden die BikerInnen den Naturpark «Drei Zinnen» und fahren nördlich davon über die Haunoldhütte zur zweiten Bergsprintwertung des Tages bevor es wieder bergab ins Pustertal nach Toblach geht. Nach der Sprintwertung in Toblach folgt der schönste Abschnitt den auch die Teilnehmer der 60 Kilometer Distanz erleben dürfen. Eine flache, bestens präparierte Schotterstraße, führt im Höhlensteintal vorbei am glasklaren Toblacher See und Dürrensee. Am Fuße des eindrucksvollen Monte Cristallo (3221 m) führt die Route über eine Schleife nach Norden. Ab Schluderbach beginnt die letzte Bergfahrt – 600 Hm sind abwechselnd auf Schotter-, Karren- und Asphaltstraßen nonstop bergauf zur Plätzwiese ohne schwierige Anstiege zu bewältigen. Auf der Abfahrt zurück ins Ziel nach Niederdorf ist für die Downhiller unter den Mountainbikern alles zu finden was Spaß macht.

Alle technischen Abschnitte wie Bachüberquerungen, Single Trails, extrem steile Auf- und Abfahrten zum Teil auf rumpeligen Untergrund sind für geübte Biker, wenn auch manchmal unter hohem Kraftaufwand, zur Gänze befahrbar.

Achtung!!! Bei der Siegerehrung werden ausschließlich die Overall-Lizenz-Kategorien und die Sprint- und Bergwertungen prämiert.